Endokrine Chirurgie

 

Endokrine Chirurgie ist ein spezieller chirurgischer Bereich, der sich auf die Behandlung von Erkrankungen der endokrinen Drüsen spezialisiert. Endokrine Drüsen produzieren Hormone, die verschiedene Körperfunktionen regulieren. Die häufigsten Drüsen, die operativ behandelt werden, sind die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

 

Schilddrüse

Die Funktion der Schilddrüse und ihrer Hormone

Das Schilddrüsenhormon ist zuständig für die "Aktivierung" von Herz und Kreislauf , es steigert die Schlagkraft des Herzmuskels und die Pulsfrequenz. Es erhöht den Eiweiß-, Zucker- und Fettstoffwechsel und steuert dadurch das Körpergewicht (Gewichtsabnahme bei starker Überfunktion durch erhöhten Energieverbrauch, Gewichtszunahme bei Unterfunktion durch "Trägheit" des Körpers und verminderten Energieverbrauch). Auch der Knochenstoffwechsel und das Nervensystem werden beeinflusst. Der Regelkreis der Schilddrüse Die Schilddrüse produziert Hormone, das T4 (Thyroxin) welches in das T3 (Trijodthyronin) umgebaut wird. Letzteres regelt den Grundumsatz und somit viele Funktionen des Körpers. Die Schilddrüse wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) durch das TSH (Thyreoideastimulierendes-Hormon) gesteuert, sie unterliegt einem Regulationskreis: sind zuwenig Schilddrüsenhormone im Körper vorhanden, so steigert die Hirnanhangsdrüse mittels TSH die Hormonproduktion der Schilddrüse; sind zu viel Schilddrüsenhormone im Körper z.B. bei Überfunktion, nimmt die Hirnanhangsdrüse den Arbeitsbefehl zurück, das TSH ist erniedrigt. Die TSH-Bestimmung weist als erstes auf eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hin.

Was ist eine Struma?

Die "Struma" ist ein Überbegriff für alle Arten von Vergrößerung der Schilddrüse, sei es durch eine Vermehrung des Schilddrüsengewebes (diffuse Struma) oder durch einen oder mehreren Knoten (Knotenstruma). Bei normaler Funktion spricht man von "euthyreoter Struma", bei Überfunktion von "hyperthyreoter Struma" und bei Krebserkrankung von einer "malignen Struma".

Wann und warum muss operiert werden?

1. bei Krebsverdacht: Knoten im Schilddrüsengewebe, deren Bösartigkeit nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann (meist kalte Knoten)

2. bei Überfunktion: Heiße (autonome) Knoten oder Gewebsbezirke, oder die diffuse Schilddrüsenüberfunktion (M.Basedow), wenn dabei eine Vergrößerung der Schilddrüse vorliegt oder wenn eine Tablettentherapie nicht wirksam war (Alternative ist eine Radiojodtherapie, also eine Bestrahlung)

3. bei mechanischem Druck: Mechanische Indikation bei Druck auf Speise- oder Luftröhre

Die Operation

Die Schilddrüsenoperation ist ein Eingriff für den Spezialisten. In der Hand des damit befassten Chirurgen ist die Operation heute nahezu komplikationsfrei. Vor allem bei radikalen Schilddrüseneingriffen operiert man nahe am Stimmbandnerv, dessen Verletzung eine belegte oder heisere Stimme nach sich zieht. Bei der modernen Operationsmethode wird der Nerv mittels Neuromonitoring permanent überwacht. So kann eine bleibende Stimmbandlähmung und eine daraus resultierende Heiserkeit mit großer Sicherheit vermieden werden.

Kann man ohne Schilddrüse leben, kommt es nach der Operation zu einer Gewichtszunahme?

Verbleibt zu wenig gesundes Gewebe oder ist die Schilddrüse ganz entfernt, so muss die Schilddrüsenfunktion ersetzt werden. Dies geht ganz einfach mit der Einnahme der Schilddrüsen-Hormontablette. Mit Hilfe von Blutabnahmen kann heute die Dosierung individuell auf jeden einzelnen Patienten und sein noch vorhandenes Restschilddrüsengewebe abgestimmt werden. Bei einer guten Einstellung sind Gewichtszunahme oder andere organische Zeichen eines gestörten Hormonhaushaltes nicht zu befürchten. Dieses Problem würde nur eintreten, wenn die Dosierung der Hormone zu niedrig bemessen wird oder der Patient die Tablette nicht einnimmt. Bei einer guten Nachsorge und regelmäßigen Kontrollen kann diese Situation nicht eintreten. Wenn bei der Operation ausreichend gesundes Gewebe belassen werden kann behält der Körper seine Eigenversorgung mit Schilddrüsenhormonen und benötigt keine Unterstützung durch Hormontabletten.

 

Kontakt und Terminvereinbarung:

Terminvereinbarung

Mo - Fr  08.00 - 16.00 Uhr

 

 

07641 454-2293

Kontakt per E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir antworten so schnell wir können.

E-Mail senden

Unsere Experten: