Refluxzentrum

Erste Schritte

Leiden Sie unter chronischem Sodbrennen oder saurem Aufstoßen? Dann geht
es Ihnen wie rund 20% aller Menschen in Deutschland. Für viele ist dies unproblematisch und eine Bedarfsmedikation mit einem Anti-Refluxmedikament
reicht aus, um die Beschwerden zu kontrollieren. Bei einigen Menschen können Medikamente die Beschwerden jedoch nicht ausreichend lindern so dass die Lebensqualität erheblich eingeschränkt wird. Prinzipiell kommt in diesen Fällen eine Refluxoperation in Betracht. Gerne beraten wir Sie in unserer Refluxambulanz umfassend und planen mit Ihnen gemeinsam die notwendige Diagnostik. Dann besprechen wir Ihre Untersuchungsergebnisse und legen das für Sie individuell beste Verfahren fest. 

Diagnostik

Die Diagnostik erfolgt in der Abteilung für Innere Medizin und umfasst routinemäßig drei Elemente:

  • Magenspiegelung

Diese Untersuchung zeigt, ob ein Zwerchfellbruch, eine Entzündung oder andere Veränderungen der Speiseröhre vorliegen. Zudem ermöglicht
sie eine Beurteilung der Magenschleimhaut und des Speiseröhrenschließmuskels.

  • 24 Stunden pH-Metrie

Diese Messung erfolgt mit einer dünnen Sonde in der Speiseröhre. Sie registriert jeden Rückfluss aus dem Magen und unterscheidet dabei zwischen Magensäure und Galle. Diese Methode ist die objektivste, um die Ursache Ihrer Beschwerden in der Speiseröhre festzustellen.

  • Druckmessung der Speisröhre (Ösophagusmanometrie)

Auch diese Untersuchung erfolgt mit einer liegenden Sonde, die die Druckverhältnisse in der Speiseröhre beim Schlucken misst. So lässt sich prüfen,
ob die Beweglichkeit der Speiseröhre intakt ist oder ein Zwerchfellbruch vorliegt. Diese Informationen sind entscheidend für eine maßgeschneiderte Operation.


Diese Diagnostik klärt, ob eine Refluxerkrankung vorliegt und eine Operation sinnvoll ist. Besonders erfolgversprechend ist diese, wenn der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht mehr funktioniert und Magensaft zurückfließt. Auch bei langjähriger Einnahme oder Unverträglichkeit von Refluxmedikamenten kann eine Operation eine gute Alternative sein.

Operation 

Sollte bei Ihnen die Entscheidung zur Operation getroffen werden, so bieten wir Ihnen bei uns im Krankenhaus minimalinvasive Operationen in neuen, hochmodernen Operationssälen von einem erfahrenen Team. Standardverfahren ist eine Fundoplikatio nach Nissen, bei der mit Hilfe einer aus Magengewebe gebildeten Manschette der untere Schließmuskel der Speiseröhre wiederhergestellt
oder verstärkt wird, so dass kein ungewollter Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre stattfinden kann. In anderen Fällen bieten wir Ihnen Spezialverfahren
an, die weit über die herkömmliche Behandlung hinausgehen. Der stationäre Aufenthalt beträgt in der Regel drei Tage. Die Aufnahme findet am Operationstag morgens statt, die Entlassung erfolgt am zweiten Tag nach der Operation.

Alle Informationen haben wir für Sie in unserem Flyer zusammengefasst.  

Kontakt und Terminvereinbarung:

Terminvereinbarung

Mo - Fr  08.00 - 16.00 Uhr

07641 454-2279

Kontakt per E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir antworten so schnell wir können.

E-Mail senden