Kolorektale Chirurgie
Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind die Behandlung von bösartigen Dickdarmtumoren (Kolonkarzinomen) sowie entzündlichen Darmerkrankungen, z.B. bei Divertikulitis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Das Behandlungskonzept umfasst eine ausführliche präoperative Diagnostik, die wir für Sie als Patientin oder Patient vollständig organisieren. Die Operationen werden in minimalinvasiver Technik nach den neuesten Standards durchgeführt und sind in ein perioperatives „Fast-Track“-Konzept eingebettet. Dieses führt zu einer raschen Erholung und meist kurzen Krankenhausaufenthalten. Schnell nach Operation erhalten Sie normale Nahrung und werden sich einen großen Teil des Tages mit unserer engen Unterstützung außerhalb des Bettes aufhalten. Ziel ist eine optimale Erholung für Sie. Wissenschaftliche Daten zeigen auch, dass so weniger Komplikationen entstehen.
Wir verfügen über große Erfahrungen bei den Schließmuskel erhaltenden Eingriffen. Durch die angewendete Klammernaht-Technik, die sich inzwischen weltweit durchgesetzt hat, kann auch bei den Mastdarmeingriffen überwiegend die Anlage eines künstlichen Darmausgangs vermieden werden.
Bei onkologischen Erkrankungen erfolgt die Planung der onkologischen Therapie in enger Abstimmung mit dem Comprehensive Cancer Center CCCF der Universitätsklinik Freiburg und dem Tumorboard des CCCF für gastrointestinale Tumore. Viele onkologische Therapien in Ergänzung zur Operation können auch direkt im Kreiskrankenhaus Emmendingen über unseren Kooperationspartner Dr. Sigler durchgeführt werden.
Was erwartet Sie, wenn bei Ihnen der Verdacht auf Dickdarmkrebs besteht?
In der Regel wird dieser Verdacht durch den behandelnden Hausarzt geäußert, der Sie dann zur Darmspiegelung überweist. Mit dieser Untersuchung kann dann dieser Verdacht bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Normalerweise beginnt der Kontakt mit der Chirurgie dann, wenn bei Ihnen ein Dickdarmkrebs in der Darmspiegelung nachgewiesen wurde. Sobald Sie sich daraufhin bei uns in der Ambulanz vorstellen, organisieren wir alle weiteren Untersuchungen für Sie. In der Regel sind dies eine Bildgebung mittels CT und eine Blutuntersuchung auf Tumormarker. Ggf. muss auch die feingewebliche Untersuchung noch ergänzt werden.
Selbstverständlich können Sie sich aber auch schon bei ersten Verdacht bei uns vorstellen. Wir organisieren dann auch die Darmspiegelung für Sie zeitnah bei uns im Hause.
Wenn es zur Operation kommt, werden Sie als Patient in der Regel am Operationstag um 07:00 Uhr aufgenommen. Notwendige Blutuntersuchungen, chirurgische Aufklärung und Narkosegespräch sind bereits im Vorfeld in der Ambulanz erfolgt. Abführmaßnahmen sollten schon zu Hause durchgeführt werden. Hierzu erhalten Sie bereits in der Sprechstunde eine klare Anleitung und entsprechende Rezepte. Zudem ist dies nur notwendig, wenn der linke Teil des Dickdarms bei Ihnen entfernt werden muss. Auch eine Aufnahme am Tag vor der OP ist in Einzelfällen möglich.
Die Operationen werden in der Regel in Schlüssellochtechnik durchgeführt, so dass Sie als Patient meist schon am Operationstag wieder auf Ihr normales Zimmer zurückkönnen und nicht auf eine Intensivstation müssen. Bereits am Operationstag können Sie kleine Portionen zu Abend essen.
Wichtig ist eine rasche und frühe Mobilisation bereits am OP-Tag und in den folgenden Tagen, wobei wir Sie intensiv unterstützen werden.
Bezüglich der weiteren Tumorbehandlung werden alle Befunde im interdisziplinären Tumorboard CCCF der Uniklinik Freiburg besprochen und Sie erhalten, sofern möglich, eine heimatnahe onkologische Anbindung hier bei uns im Kreiskrankenhaus. Auch eine möglicherweise notwendige Chemotherapie kann hier in unseren Räumlichkeiten durchgeführt werden.
Kontakt und Terminvereinbarung:

Terminvereinbarung
Mo - Fr 08.00 - 16.00 Uhr
Kontakt per E-Mail
Senden Sie uns eine E-Mail und wir antworten so schnell wir können.