Die Mutter-Kind-Station

Auf der 2013 neu gestalteten Mutter-Kind-Station können sich Eltern und Neugeborene nach der Geburt in Ruhe kennenlernen. Auch die Partner der Mütter sind herzlich willkommen! Die Inanspruchnahme eines Familienzimmer bietet die Möglichkeit, zu dritt die ersten gemeinsamen Stunden und Tage zu genießen.

Das Team der Mutter-Kind-Station arbeitet seit Jahren nach dem Prinzip der integrativen Wochenpflege. Das bedeutet: Mutter und Kind gehören zusammen und werden gemeinsam von qualifizierten Mitarbeiterinnen betreut.

Wir arbeiten nach den Richtlinien der WHO zur optimalen Stillförderung, wobei die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Mutter im Vordergrund stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anleitung und Beratung bei der Pflege des Kindes.

Schauen Sie doch mal hier vorbei: Video Geburtshilfe Kreiskrankenhaus Emmendingen
 

Die Mutter-Kind-Station bietet:

  • Familienzimmer
  • Stillberatung
  • Rooming-In
  • Hörscreening bei Neugeborenen
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Ernährungsberatung

 

 

Frühe Hilfen am Kreiskrankenhaus Emmendingen

Was sind Frühe Hilfen?

In diesem Kurzfilm finden Sie alle wichtige Informationen zu den Angeboten der Frühen Hilfen.

Um junge Eltern und Familien beim Start in ihr Familienleben zu begleiten, bietet KeKs (Kommunikation erleichtern - Kommunikation stärken) direkt in sechs kooperierenden Geburtskliniken, unter anderem im Kreiskrankenhaus Emmendingen, die Unterstützung der Frühen Hilfen an.

Wie funktioniert das? ​

In der Klinik werden Eltern von Seiten des Klinikpersonals über Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen  informiert. Anschließend nimmt die Klinik mit Einverständnis der Eltern Kontakt zum Fachdienst Frühen Hilfen auf. Auf Wunsch kann ein erstes Gespräch mit einer Fachkraft der Frühe Hilfen bereits in der Klinik oder später zu Hause stattfinden.

KeKs bietet Hilfe an bei: ​

  • Fragen zur Entwicklung, Versorgung und Ernährung des Babys
  • Unsicherheiten und Belastungen nach der Geburt
  • der Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten, z.B. bei finanziellen Problemen
  • schwierigen Lebenssituationen (z.B. Trennung, Isolation)
  • Fragen zum Umgang mit Behörden (auch mit Dolmetscher)
  • der Vermittlung praktischer Hilfen zur Entlastung im Alltag

KeKS berät:​

  • kostenlos
  • auf freiwilliger Basis
  • auf Wunsch anonym
  • vertraulich (Schweigepflicht)

Kontakt und Terminvereinbarung:

Wochenstation und Stillberatung

07641 454-12000

Kontakt per E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir antworten so schnell wir können.

E-Mail senden

Allgemeine Besuchszeiten: 10:00 bis 20:00 Uhr
Mittagspause:                        13:00 bis 14:00 Uhr      

 

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Besuchszeit durch Pflege- und Behandlungsmaßnahmen unterbrochen werden kann. 
Abweichende Besuchszeiten sprechen Sie bitte individuell mit dem Pflegepersonal ab.

Gesonderte Besuchszeiten

·         Mutter-Kind-Station:    
Papas und Geschwisterkinder:   10:00 bis 20:00 Uhr
Sonstiger Besuch:                         15:00 bis 18:00 Uhr

 

 

Unsere Experten:

  • Foto von Dr. Roland Rein

    Dr. Roland Rein

    Chefarzt

    07641 454-2271

    E-Mail senden

  • Foto von Dr.  Claudia Riedmann

    Dr. Claudia Riedmann

    Oberärztin

    07641 454-2271

    E-Mail senden

  • Foto von Dr.  Jörg Bong

    Dr. Jörg Bong

    Oberarzt

    07641 454-2271

    E-Mail senden

  • Foto von  Volker Schoenemeyer

    Volker Schoenemeyer

    Oberarzt

    07641 454-2271

    E-Mail senden